VascuVac Technologien für die vakuumunterstützte Thrombektomie

Ein innovatives System mit KI-gestützter Technologie für eine effiziente Vakuum-Thrombektomie, das entwickelt wurde, um Thromben schnell entfernen von Blutgefäßen, den Blutfluss wiederherstellen, und verfahrenstechnische Risiken zu minimieren bei vaskulären Eingriffen.

VascuVac Ai ist eine innovativ, AI-unterstützte Vakuum-Thrombektomie Lösung entwickelt für schnell und effizient entfernen sowohl arterielle als auch venöse Thromben und bieten verbessert Patientenresultate und gestrafft verfahrenstechnische Arbeitsabläufe. Durch die Integration von erweiterte Vakuumabsaugung mit Echtzeit AI-Analytik, VascuVac erleichtert gezielt Gerinnsel-Extraktion während Minimierung Kollateralgefäßschäden -Verbesserung der Sicherheit, Verkürzung der Zeit bis zur Reperfusion und Unterstützung von weniger Re-Interventionen.

Hauptmerkmale und Technologie

AI-gestützte Gerinnselerkennung und -führung
  • Echtzeit-Analytik: Eingebaute AI-Algorithmen bewerten Druck, Durchfluss Raten oder Bildgebungsdaten, um die Gerinnungsaufnahme zu optimieren und die Absaugparameter automatisch anzupassen.
  • Adaptive Saugkraftregelung: Minimiert das Trauma der Gefäße durch Modulation der Vakuumkraft und sorgt für eine präzise Gerinnselaufnahme anstelle einer allgemeinen Absaugung.
  • Kraftvolles Streben: Erzeugt einen konstanten Unterdruck, um den Thrombus direkt in das Lumen des Katheters zu ziehen.
  • Niedriges Profil und flexibler Katheter: Navigiert durch gewundene Anatomien, durchquert enge Stenosen oder Verschlüsse mit minimalem Risiko von Gefäßverletzungen.
  • Feedback in Echtzeit: Druck- oder Durchflusssensoren in der Katheterspitze geben dem AI-Modul eine unmittelbare Rückmeldung, so dass der Absaug- und Rückholansatz verfeinert werden kann.
  • Geringere Fragmentierung: Durch die Aufrechterhaltung einer stabilen Vakuumversiegelung um das Gerinnsel herum verringert das System das Risiko einer distalen Embolisation oder Gerinnselfragmentierung.
  • Arterielle und venöse Thrombektomie: Geeignet für die Behandlung von Ischämie, tiefer Venenthrombose und Lungenembolie, die die Gliedmaßen bedrohen (abhängig von den örtlichen Richtlinien)oder andere behindernde Ereignisse.
  • Ergänzend zu Lytikatherapien: Kann optional mit Kathetern integriert werden, die lytische Wirkstoffe abgeben und die pharmakomechanische Thrombektomie unterstützen.
  • Echtzeit-Analytik: Eingebaute AI-Algorithmen bewerten Druck, Durchfluss Raten oder Bildgebungsdaten, um die Gerinnungsaufnahme zu optimieren und die Absaugparameter automatisch anzupassen.
  • Adaptive Saugkraftregelung: Minimiert das Trauma der Gefäße durch Modulation der Vakuumkraft und sorgt für eine präzise Gerinnselaufnahme anstelle einer allgemeinen Absaugung.
  • Kraftvolles Streben: Erzeugt einen konstanten Unterdruck, um den Thrombus direkt in das Lumen des Katheters zu ziehen.
  • Niedriges Profil und flexibler Katheter: Navigiert durch gewundene Anatomien, durchquert enge Stenosen oder Verschlüsse mit minimalem Risiko von Gefäßverletzungen.
  • Feedback in Echtzeit: Druck- oder Durchflusssensoren in der Katheterspitze geben dem AI-Modul eine unmittelbare Rückmeldung, so dass der Absaug- und Rückholansatz verfeinert werden kann.
  • Geringere Fragmentierung: Durch die Aufrechterhaltung einer stabilen Vakuumversiegelung um das Gerinnsel herum verringert das System das Risiko einer distalen Embolisation oder Gerinnselfragmentierung.
  • Arterielle und venöse Thrombektomie: Geeignet für die Behandlung von Ischämie, tiefer Venenthrombose und Lungenembolie, die die Gliedmaßen bedrohen (abhängig von den örtlichen Richtlinien)oder andere behindernde Ereignisse.
  • Ergänzend zu Lytikatherapien: Kann optional mit Kathetern integriert werden, die lytische Wirkstoffe abgeben und die pharmakomechanische Thrombektomie unterstützen.

Klinische Vorteile und Anwendungen

Prompte Wiederherstellung des Blutflusses
  • Schnelles Debulking: Das robuste Vakuum entfernt schnell große Gerinnsel, stellt die Perfusion wieder her und reduziert ischämische Schäden.
  • Kürzere Verfahrensdauer: Die KI-gesteuerte Automatisierung trägt dazu bei, wiederholte Durchgänge oder Katheterwechsel zu reduzieren und den gesamten Arbeitsablauf der Thrombektomie zu rationalisieren.
  • Gezielte Absaugung: Echtzeit-Sensor-Feedback verhindert übermäßigen Unterdruck oder abruptes Ansaugen.
  • Prävention von Fragmentierung: Hält das Gerinnsel stabil und verhindert Mikroembolien, die nach distal wandern und sekundäre Verschlüsse verursachen können.
  • Reduzierte Verfahrenskosten: Eine effiziente Gerinnselentfernung verringert häufig den gesamten Geräteeinsatz, die Sedierungszeit und die Krankenhausressourcen.
  • Erhöhte Sicherheit: Die automatische Ansaugkontrolle verhindert den Kontakt mit der Gefäßwand oder eine Überdrehung und mindert so mögliche Komplikationen.
  • Mehrere Kathetergrößen: Verschiedene Durchmesser und Längen zur Anpassung an die arterielle bzw. venöse Anatomie oder an spezifische Läsionskomplexe.
  • Kompatibilität: Lässt sich in die Standard-Bildgebung oder endovaskuläre Verfahren integrieren und erfordert, sofern nicht anders angegeben, keine speziellen Einführhilfen mit großem Durchmesser.
  • Schnelles Debulking: Das robuste Vakuum entfernt schnell große Gerinnsel, stellt die Perfusion wieder her und reduziert ischämische Schäden.
  • Kürzere Verfahrensdauer: Die KI-gesteuerte Automatisierung trägt dazu bei, wiederholte Durchgänge oder Katheterwechsel zu reduzieren und den gesamten Arbeitsablauf der Thrombektomie zu rationalisieren.
  • Gezielte Absaugung: Echtzeit-Sensor-Feedback verhindert übermäßigen Unterdruck oder abruptes Ansaugen.
  • Prävention von Fragmentierung: Hält das Gerinnsel stabil und verhindert Mikroembolien, die nach distal wandern und sekundäre Verschlüsse verursachen können.
  • Reduzierte Verfahrenskosten: Eine effiziente Gerinnselentfernung verringert häufig den gesamten Geräteeinsatz, die Sedierungszeit und die Krankenhausressourcen.
  • Erhöhte Sicherheit: Die automatische Ansaugkontrolle verhindert den Kontakt mit der Gefäßwand oder eine Überdrehung und mindert so mögliche Komplikationen.
  • Mehrere Kathetergrößen: Verschiedene Durchmesser und Längen zur Anpassung an die arterielle bzw. venöse Anatomie oder an spezifische Läsionskomplexe.
  • Kompatibilität: Lässt sich in die Standard-Bildgebung oder endovaskuläre Verfahren integrieren und erfordert, sofern nicht anders angegeben, keine speziellen Einführhilfen mit großem Durchmesser.