Globale MedTech-Perspektiven

INVABlog

Unser offizieller Blog mit Neuigkeiten, medizinischen Technologien

Präoperative Embolisation bei hypervaskulären Tumoren: Indikationen, Techniken und Ergebnisse

Präoperative Embolisation bei hypervaskulären Tumoren: Indikationen, Techniken und Ergebnisse Einleitung Hypervaskuläre Tumore stellen eine vielfältige Gruppe von Neoplasmen dar, die sich durch reichlich vorhandene Gefäßnetze und einen hohen Blutfluss auszeichnen. Diese Tumoren, ob gut- oder bösartig, stellen bei der chirurgischen Resektion eine große Herausforderung dar, da sie zu erheblichen intraoperativen Blutungen neigen, die zu Komplikationen führen können.

Mehr lesen

Embolische Wirkstoffe in der Interventionellen Radiologie: Klassifizierung, Auswahlkriterien und klinische Anwendungen

Embolische Wirkstoffe in der Interventionellen Radiologie: Klassifizierung, Auswahlkriterien und klinische Anwendungen Einleitung Die Embolisation hat sich zu einer der vielseitigsten und leistungsfähigsten Techniken im Arsenal des interventionellen Radiologen entwickelt. Bei diesem minimalinvasiven Verfahren werden Blutgefäße gezielt verschlossen, um therapeutische Effekte bei einem breiten Spektrum von Erkrankungen zu erzielen.

Mehr lesen

Komplikationen bei Embolisationsverfahren und deren Behandlung

Komplikationen bei Embolisationsverfahren und deren Behandlung Einleitung Embolisationsverfahren sind aus der Praxis der interventionellen Radiologie nicht mehr wegzudenken. Sie bieten minimal-invasive Lösungen für eine Vielzahl von klinischen Erkrankungen, einschließlich Blutstillung, Tumorbehandlung, Behandlung von Gefäßfehlbildungen und symptomatische Linderung von gutartigen Erkrankungen. Diese Techniken umfassen die selektive

Mehr lesen

Embolisation von Gebärmutterfibromen: Technische Ansätze, Auswahl der Emboliemittel und Patientenergebnisse

Embolisation von Gebärmutterfibromen: Technische Ansätze, Auswahl der Emboliemittel und Patientenergebnisse Einleitung Uterusmyome, auch Leiomyome oder Myome genannt, sind die häufigsten gutartigen Tumore des weiblichen Fortpflanzungssystems und betreffen einen erheblichen Teil der Frauen während ihrer reproduktiven Jahre. Obwohl sie häufig asymptomatisch sind, können Myome eine Reihe von Beschwerden verursachen

Mehr lesen

Transarterielle Chemoembolisation bei hepatozellulärem Karzinom: Konventionelle vs. Drug-Eluting-Bead-Techniken

Transarterielle Chemoembolisation bei hepatozellulärem Karzinom: Konventionelle vs. Drug-Eluting-Bead-Techniken Einleitung Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) stellt eine der größten globalen gesundheitlichen Herausforderungen in der Onkologie dar. Als häufigste primäre bösartige Erkrankung der Leber und vierthäufigste Ursache für krebsbedingte Todesfälle weltweit betrifft das HCC jährlich mehr als 800.000 neue Patienten. Die Inzidenz

Mehr lesen

Embolisation der Prostataarterie bei benigner Prostatahyperplasie: Technische Überlegungen und klinische Evidenz

Arterienembolisation der Prostata bei gutartiger Prostatahyperplasie: Technische Überlegungen und klinische Evidenz Einleitung Die gutartige Prostatahyperplasie (BPH) ist eine der häufigsten urologischen Erkrankungen, von denen alternde Männer weltweit betroffen sind. Diese nicht bösartige Vergrößerung der Prostata führt zu fortschreitenden Symptomen des unteren Harntrakts (LUTS), die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können.

Mehr lesen

Embolisation von gastrointestinalen Blutungen: Vaskuläre Anatomie, Embolie-Strategien und technischer Erfolg

Embolisation von gastrointestinalen Blutungen: Vaskuläre Anatomie, Emboliestrategien und technischer Erfolg Einleitung Gastrointestinale (GI) Blutungen gehören zu den häufigsten und potenziell lebensbedrohlichen Notfällen in der klinischen Praxis. Mit einer jährlichen Inzidenz von 50-150 pro 100.000 Einwohner und einer Sterblichkeitsrate von 5-10% für Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt und 10-20% für

Mehr lesen

Embolisation der Bronchialarterie bei Hämoptyse: Anatomische Überlegungen, technische Vorgehensweisen und Ergebnisse

Embolisation der Bronchialarterie bei Hämoptyse: Anatomische Überlegungen, technische Ansätze und Ergebnisse Einleitung Die Hämoptyse, das Abhusten von Blut aus den unteren Atemwegen, stellt ein schwieriges klinisches Szenario dar, das von leichten, selbstlimitierenden Episoden bis zu lebensbedrohlichen massiven Blutungen reicht. Während die Mehrzahl der Hämoptysen mild verläuft und sich spontan zurückbildet oder

Mehr lesen

Periphere arterielle Embolisation bei Traumata: Techniken, Emboliewirkstoffe und klinische Ergebnisse

Periphere arterielle Embolisation bei Trauma: Techniken, Emboliemittel und klinische Ergebnisse Einleitung Traumatische Verletzungen sind nach wie vor eine der häufigsten Ursachen für Mortalität und Morbidität weltweit, wobei unkontrollierte Blutungen für etwa 40% der traumabedingten Todesfälle verantwortlich sind. Die Behandlung traumatischer Gefäßverletzungen hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich weiterentwickelt und ging von der ausschließlichen Behandlung von

Mehr lesen